Ministerium für Glück und Wohlbefinden – Was versteckt sich dahinter?

Ich führe in diesem Semester ein Transition Town Seminar an der Uni Kiel durch. Als Leistungsnachweis sollen die Studierenden Blogartikel schreiben, die in einem Lernportfolio zusammen mit einer abschliessenden persönlichen Lernreflexion gesammelt werden. Einige Studierende wollen bei der Veröffentlichung anonym bleiben. Hier der erste Artikel einer Studentin:

MFG_Logo

Im Rahmen des Seminars, Social Entrepreneurship–Transition Town Curriculum: REconomy, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bin ich auf einen Onlineartikel der Zeit aufmerksam geworden.

Der Artikel
Am 2. August wurde dort unter dem Titel „Konsumkritik: Studenten wollen ein Ministerium für Glück“ vorgestellt was unter anderem unsere Gesellschaft unter Glück versteht. Bringen uns also nicht mehr das Geld und der Erfolg ein Lächeln ins Gesicht? Sind es Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit die mit den Wörtern Glück und Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden können?- So ist es!

Die Erfinder
Daniel Clarens und Gina Schöler haben sich eben diese Fragen gestellt. Sie studieren derzeit Kommunikationsdesign in Mannheim und diese Kampagne wird Teil ihrer Masterarbeit. Sie wollen die Menschen zum Umdenken bewegen und wünschen sich ein System, in dem es um das Glück des Menschen geht und nicht nur um das Wirtschaftswachstum und der Selbstausbeutung.

Was getan werden muss!
Derzeit orientiert sich die Politik an dem Bruttoinlandsprodukt, das reicht den Beiden nicht. Sie möchten den Menschen nahe bringen, sich wieder mehr an die wichtigen Dinge im Leben zu erinnern. An ein gutes Essen mit Freunden und die Zeit der Entspannung. So kamen Sie auf die Idee des Ministeriums. Kurzerhand erstellten sie eine Webseite, die täuschend echt aussieht.
Mit einem kurzen Video stellen sie sich vor und interviewen die wichtigsten Glücksexperten.

Weitere Aktionen
Doch damit nicht genug, auf ihrer Facebook-Seite sammeln sie Glücksgeschichten und mit einem Glücksspiel kann man in 50 Schritten sein Umfeld „beglücken“. Es braucht nur ein bisschen Zeit!.

Was den Menschen wichtig ist
Durch Umfragen stellen die Beiden fest, dass der Konsum nicht an erster Stelle steht. Stattdessen werden Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz angesprochen. Außerdem bemängeln gerade die Jüngeren, dass ihnen die Zeit für Sport, die Natur und das Miteinander fehlt.

Vorbild Bhutan
Eingepfercht zwischen China und Indien ist das südasiatische Land eines der letzten Paradiese der Welt. Hier wird die Politik nach dem „Bruttonationalglück“ ausgerichtet. Es geht weniger um die Wirtschaft und mehr um die Menschen. Der Fortschritt hat im Königreich wenig Platz, ein friedliches Leben in Balance mit Tradition und Natur steht hier an erster Stelle. Damit dieses so bleibt fragt das Himalaya-Land seine Bürger regelmäßig nach dem Wohlbefinden.

Jetzt seid Ihr gefragt! Was verstehst du unter Glück? Kann das Ministerium für Glück und Wohlbefinden so die Menschen für Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit sensibilisieren?

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesellschaftliches Lernen, Transition Town Seminar veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Ministerium für Glück und Wohlbefinden – Was versteckt sich dahinter?

  1. Melanie schreibt:

    Finde ich total spannend, dass beim Thema Glück in der Umfrage Umweltschutz genannt wird. Natur hätte ich vermutet, aber Umweltschutz als Glücksbaustein hätte ich (noch) nicht erwartet. Vielleicht sollte ich mal optimistischer denken, dann würde es auch was mit dem Glück 🙂

  2. Antonia schreibt:

    Glücksspiel mal anders – die Umfeldbeglückung kommt mit guten Ideen daher, Ausprobieren lohnt sich!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s